Profile in der Mittelstufe kennenlernen.

Hier erfahrt Ihr und Eure Eltern alles Wissenswerte rund um die Profilklassen ab Jahrgang 8. Welche Profile gibt es? Welches Profil ist das richtige für mich? Wer sind die Profiltutor_innen? Gibt es eine Infoveranstaltung? Wie läuft die Anmeldung? Etc.
Auf all diese Fragen wirst Du und werden Sie eine Antwort finden …

Profilklassen in der Mittelstufe, was ist das überhaupt?

Ab Jahrgang 8 kommen unsere Schüler_innen in Profilklassen. Mit der Einrichtung der Profilklassen verändert sich das „Schulleben“ zwar nicht vollständig, jedoch in einem ziemlich großen Umfang. 

  • Eine neue Klasse aus Gleichgesinnten
    Jede/r kommt in eine neue Klasse mit einem Tutor oder Tutorin und mit ca. 25 Schüler_innen, die den gleichen Interessenschwerpunkt haben. Auch die Profillehrer haben den Schwerpunkt selbst gewählt, sind also mit den Inhalten ihrer Arbeit sehr verbunden. Eine gute Vorrausetzung für erfolgreiches Lernen!
  • Wer die Wahl hat? Die Schüler_innen natürlich …
    Bei den Profilklassen entscheiden die Schüler_innen für die Wahl eines Themenschwerpunktes. Alle anderen Fächer werden „normal“ unterrichtet.
  • Kein normaler Schultag: der Profiltag
    Im Stundenplan gibt es dann wöchentlich einen Profiltag. Hier findet der Unterricht im Klassenverband statt und es muss sich nicht an Stundeneinteilung und Pausenläuten gehalten werden. Dadurch können die Schüler_innen ihr den Tag anders planen und auch außerhalb der Schule arbeiten. An diesem  Tag werden Aufgaben bearbeitet, die oft auch einen hohen Praxisanteil haben. Auch das Planen von größeren Vorhaben, das Besuchen außerschulischer Lernorte und die Gestaltung des Schullebens gehören dazu.
  • Fächergrenzen? Sind zum Überwinden gedacht …
    Diese Vorhaben lassen sich nicht immer in enge Fächergrenzen zwängen. Deshalb arbeiten die Schüler_innen im Profil meistens fächerübergreifend. Dennoch erhalten Sie in jedem Fach, das zum Profil gehört, eine eigene Benotung.

Die Profile 2022/2023 der 8. Jahrgangsstufe

Different colours – one people

Was genau machen wir in diesem Profil?
Wir leben in einer globalen, multikulturellen Welt – in einer „bunten“ Welt. Unsere Stadt ist das „Tor zur Welt“, in der Menschen aus diversen Kulturkreisen leben, unterschiedlichen Religionen angehören und unterschiedliche Hautfarben haben. Und wir lernen an einer Schule ohne Rassismus, wo wir täglich diesebunte Vielfalt erleben.
Das alles prägt unser alltägliches Zusammenleben und dennoch zeigt sich häufig Ausgrenzung.
In diesem Profil wollen wir genau dort ansetzen: Different colours – one people. Englisch ist in diesem Zusammenhang die gemeinsame Sprache, die Brücken schlagen kann. Sie ist das Werkzeug, mit dessen Hilfe wir uns und andere besser kennenlernen, uns austauschen, diskutieren und versuchen Probleme zu lösen. Englisch ist zudem heutzutage immer wichtiger in fast allen Berufen. In diesem Profil soll dir die Gelegenheit gegeben werden, die Fremdsprache verstärkt mit deiner realen Lebenswelt zu verknüpfen und dich ohne Scheu in der Sprache auszuprobieren.

Was wollen wir erreichen?
Wir wollen in diesem Profil mehr Weltoffenheit schaffen, indem wir u.a. folgenden Fragen nachgehen werden:

  • Was können wir voneinander lernen?
  • Welche Vorurteile gibt es und wie können wir diese überwinden?
  • Wo sehen wir in unserer Stadt unterschiedliche Einflüsse aus anderen Kulturen/ Ländern?

Dafür werden wir mit anderen Menschen in Kontakt treten. Du wirst Texte lesen, Interviews führen, in Rollenspielen in andere Identitäten schlüpfen, Stories entwickeln, Foto-Collagen erstellen, etc.

Beteiligte Fächer:
Englisch, Gesellschaft

Ansprechpartner:
Frau Przewloka k.przewloka@sts-ba.de
Frau Kohn c.kohn@sts-ba.de

Stark für die (Um)welt

Was machen wir genau in diesem Profil?
Ständig liest, siehst und hörst du, wie belastet Luft, Böden und Nahrungsmittel sind, Wälder abgeholzt werden, Tier- und Pflanzenarten aussterben und der weltweite CO2-Ausstoß zunimmt.

Bestimmt hast du schon einmal darüber nachgedacht, was in Zukunft anders laufen muss …

Und jetzt kommt unser Profil ins Spiel!

Wir wollen die Welt jeden Tag ein kleines bisschen verändern. Du wirst dabei zum/zur Wissenschaftler_in. Du erforschst deinen Einfluss auf die Welt und entwickelst Ideen, wie du die Welt fair behandeln kannst! Dabei geht es um die Fairness zum Klima und zur Umwelt, sowie zu den Menschen in Hamburg und anderswo auf der Erde.

Dazu befasst du dich mit wichtigen Zukunftsthemen, wie etwa dem Klimawandel oder der Gewinnung von Rohstoffen, die für die Herstellung deiner Alltagsprodukte (z.B. für den Akku deines Handys) erforderlich sind. Außerdem wirst du dich mit der Herkunft und Erzeugung deiner Lebensmittel beschäftigen. Nicht zu vergessen ist die Fairness in deinem Stadtteil. Du gehst der Frage nach, wie dieser so gestaltet werden kann, dass dort möglichst alle gut leben können und sie dabei die Umwelt möglichst wenig schädigen. In der Schule sollst du neue, interessante Umweltprojekte ins Leben rufen und sie dadurch ein Stück nachhaltiger machen.

Was wollen wir erreichen?
In diesem Profil führst du Projekte durch, die den Umweltschutz im Schulleben sowie im Stadtteil einbinden:

  • Du denkst über deinen eigenen ökologischen Fußabdruck nach und welche Folgen dieser für die Erde und die Menschen in der Welt hat.
  • Du kennst die Prozesse, mit denen Alltagsprodukte und -materialien hergestellt werden und Energie produziert wird, und bewertest sie.
  • Du untersuchst z.B. deine Lebensmittel im Labor und stellst Materialien (z.B. Kunststoffe) im Labor selbst her.
  • Du erkundest den Stadtteil und die Stadt, um zu erfahren, was für Projekte es gibt, die sich für eine lebenswertere Umwelt einsetzen.
  • Du entwickelst Projekte, mit denen du an unserer Schule die Umwelt schützen kannst.

Beteiligte Fächer:
Gesellschaft, Chemie, Arbeit  und Beruf

Ansprechpartnerin:
Johanna Brosdetzko j.brosdetzko@sts-ba.de
Oliver Koller o.koller@sts-ba.de

FIThoch3 (Körper, Geist, Gemeinschaft)

Der Schwerpunkt dieses Profils ist die achtsame Auseinandersetzung mit deiner körperlichen und geistigen Stärke sowie der respektvolle Umgang mit deinen Mitmenschen. Um in diesen drei Bereichen fit zu werden, arbeitest du bewusst an der Stärkung deines Körpers und Geistes, indem du u.a. Entspannungstechniken und Kräftigungssportarten aus verschiedenen Kulturen kennenlernst und trainierst (Meditation, Tai Chi, brasilianisches Ginástica Corporal, Capoeira, intuitives Bogenschießen, gesundes Krafttraining, Karate, Tabata…).

Du beschäftigst dich praktisch und theoretisch mit vielen Bereichen aus Bewegung und Sport. Wasser- und Outdoorsportarten werden dabei einen Schwerpunkt bilden. Du lernst zudem sportliche Aktivitäten naturwissenschaftlich zu untersuchen und zu deuten. Du untersuchst z.B., wie sich Trainingsreize auf den Körper auswirken und diesen verändern.

Du lernst, individuelle Trainingspläne für verschiedene Trainingsbereiche zu erstellen. Außerdem setzt du dich intensiv mit dem Thema Ernährung auseinander und lernst dabei, zwischen gesunder und ungesunder Ernährung zu unterscheiden.

Du lernst, welche Inhaltsstoffe dein Körper benötigt und welche ihm schaden. Zudem werden wir gemeinsam einkaufen und gesunde Speisen zubereiten. Du setzt dich mit Lebensweisheiten erfolgreicher Persönlichkeiten auseinander (Zitat des Tages) und lernst, konstruktiv deine Lebenseinstellung (mindset) zu gestalten.

Deine sozialen Kompetenzen und deine Teamfähigkeit stärkst du in diesem Profil, indem du gemeinsam mit deiner Klasse Projekttage zum sozialen Miteinander planst, durchführst und auswertest. Du wirst im Klassenteam viele kooperative Übungen bewältigen und an mehreren Projekttagen ein Praktikum in einer sozialen Einrichtung im Stadtteil absolvieren.

Beteiligte Fächer:
Sport, Biologie, Chemie, Arbeit und Beruf

Ansprechpartnerin:
Pierre Klauke p.klauke@sts-ba.de
Benjamin Proksch b.proksch@sts-ba.de
Fit3, sei dabei!

 

Ökologie in der Stadt

Was machen wir genau in diesem Profil?

Du lebst, spielst und arbeitest in einer Umwelt. Entweder fühlst du dich wohl in deiner Umgebung oder eben nicht. Wir machen uns auf die Suche nach einer Umgebung, die uns und dir gut tut.

Im Profil hast du die Möglichkeit, deine Umwelt mitzugestalten. Du wirst erfahren, dass Umweltschutz nicht nur eine Frage Anderer oder der Politik ist. Wir experimentieren und recherchieren, wir werden verschiedene Orte in Hamburg besuchen und sehen, was andere Menschen in dieser Stadt gegen Klimawandel und Co. unternehmen.

Anhand verschiedener Informationsquellen wirst du erforschen, ob und wie Veränderungen in der Umwelt entstehen und entwickeln.

Was wollen wir erreichen?

Wir werden gemeinsam einen Teil des Schulgeländes neu gestalten. Die Fläche zwischen den Häusern 7 und 11 wartet auf deine Ideen und dein kraftvolles Zupacken. Eure Vorschläge und die der Schulgemeinschaft werden bei der Umgestaltung einfließen. Fest gesetztes Ziel ist jedoch einen ökologisch vielfältigen Lebensraum für heimische Pflanzen und Tiere zu schaffen, in dem wir uns wohlfühlen und entspannen können.

Dazu gehört auch, das Baumpatenprojekt unserer Schule an andere Schulen und Firmen zu tragen. Jeder Baum zählt als Wasser- und CO2-Speicher.

In unseren Werkstätten sorgen wir für Unterschlüpfe für unsere tierischen Nachbarn. Nisthilfen, Vogelhäuser, Fledermauskästen und Insektenhotels sollen entstehen.

Beteiligte Fächer:
Arbeit und Beruf, Biologie, Mathe, Physik, Gesellschaft

Ansprechpartner:
Herr Sievers s.sievers@sts-ba.de
Herr Havers f.havers@sts-ba.de

Hamburg - Tor zu einer neuen Welt?

Was machen wir genau in diesem Profil?
Hamburg beschreibt sich häufig als „Tor zur Welt“. Aber zu welcher Welt führt(e) dieses Tor eigentlich? Und für wen? Für wen war und ist dieses Tor verschlossen? Und was liegt vor dem Tor?

Wir wollen uns mit der Stadt Hamburg, den Menschen, die in ihr leben und ihren Verflechtungen in der Welt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beschäftigen. Welche Menschen bilden die Gesellschaft dieser Stadt? (Und welche nicht?)

Die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit und deren Auswirkungen bis heute wird immer wichtiger: Vom Streit um das Bismarckdenkmal über den „fairen“ Handel im Hafen und die drängende Frage nach einer klimaneutralen Stadt bis hin zu racial profiling und rassistischer Polizeigewalt.

Thematisch geht es um die Entwicklung der Stadt, um Aus- und Einwanderung, um Kolonialismus und dessen Auswirkungen, um den Hafen und seine Rolle in der Stadt, um Hamburg als Lebens- und Arbeitsraum sowie als Ort für Tourismus.

Dafür werden wir Umfragen und Interviews durchführen, Stadtrundgänge erstellen, Straßen und Plätze umbenennen sowie Orte außerhalb der Schule aufsuchen: die Speicherstadt, den Hafen, Denkmäler, Stolpersteine, das Museum für hamburgische Geschichte, das medizinhistorische Museum, die Hafencity, die Neue Mitte Altona, Neuengamme, Bremerhaven, Bremen, Berlin.

Was wollen wir erreichen?
Welche historischen, politischen, gesellschaftlichen und naturwissenschaftlichen Gründe haben aktuelle Probleme? Was beschäftigt uns in dieser Stadt in jeder Generation wieder? Wir wollen diese Zusammenhänge (unter)suchen.
Doch wie müssen wir mit dem gewonnenen Wissen dann umgehen? Wie kann oder sollte die Stadt (und die Schule) der Zukunft aussehen?
Wir wollen Visionen entwerfen für ein Hamburg für alle Menschen, die darin wohnen. Wir wollen in der gemeinsamen Projektarbeit eine Zukunft für unsere Stadt mitgestalten.

Beteiligte Fächer:
Gesellschaft, Englisch, Biologie, Arbeit und Beruf

Ansprechpartnerinnen:
Sabine Klöpfer s.kloepfer@sts-ba.de
Daniel Stock-Ayamga d.stock@sts-ba.de

Kunst for future – du gestaltest mit!

Was machen wir genau in diesem Profil?
Wir verbinden Kunst mit naturwissenschaftlichem Forschen. Spannend oder?

Wir zeichnen, designen, fotografieren, filmen, experimentieren, mikroskopieren, beobachten, protokollieren…
Um welche Themen wird es gehen?

  • Wie und wo werden wir in Zukunft leben? Wir werden uns mit Inhalten rund um die aktuelle Thematik Nachhaltigkeitbeschäftigen bis hin zur Frage, was Architektur und Design damit zu tun haben.
  • Fragen zum Erwachsenwerden bis hin zu Schönheitsidealen werden uns zum Modedesign und zur bildenden Kunst führen.
  • Wir experimentieren mit Film und Foto, finden dabei spannende Perspektiven und Bildausschnitte, die unseren Blick auf die Welt verändern.
  • Wir inszenieren Geschichten mit Techniken des Comic- und Animationsfilms. Wir erstellen Filme mit fiktiven Handlungen, aber auch Erklärfilme, z.B. um naturwissenschaftliche Phänomene zu visualisieren.
  • Wir widmen uns dem kleinsten Baustein des Lebens, dem Mikrokosmos Zelle, und stellen sie auf kreative Weise dar.

Bei all´ dem ist eines wichtig: Du bestimmst mit, wo wir weiterdenken, umdenken, neu denken…!

Wie arbeiten wir und was wollen wir erreichen?

  • Wir bewegen uns dynamisch zwischen Kunst-, Biologie- und Klassenraum, forschen aber auch außerhalb der Schule (Volkspark, Hafencity, Museen,…) und machen Exkursionen z.B. ins Klimahaus in Bremerhaven.
  • Wir lernen verschiedene Berufsfelder kennen, besuchen Künstler_innen, Designer_innen und Architekt_innen und forschen mit ihnen gemeinsam.
  • Du lernst viele Techniken, gestalterische Methoden, Medien und theoretisches Wissen kennen und wirst immer sicherer dabei, dich künstlerisch auszudrücken und deine eigene Bildsprache zu finden!
  • Du lernst Prozesse selbstständig und im Team zu meistern.

Beteiligte Fächer:
Kunst, Biologie, Arbeit und Beruf

Ansprechpartnerinnen:

Anne Jakobs a.jakobs@sts-ba.de

Doro Pfaff d.pfaff@sts-ba.de

Ansprechpartner

Stephan Eggert
Abteilungsleiter Jahrgang 8 bis 10

040 / 42 888 72 43 stephan.eggert@bsb.hamburg.de

Alexander Pauli
Didaktischer Leiter

040 / 42 888 72 0 alexander.pauli@bsb.hamburg.de