Begabungen entfalten.
Wir stärken Stärken.
Talente, Begabungen und besondere Interessen können Schüler_innen an unserer Schule gleich an mehreren Orten entfalten.
Besondere Förderung für besonders Begabte.
Bei uns werden Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen gezielt gefördert. Im Rahmen von „PhiNa“ (Philosophieren mit Kindern über die lebendige Natur) wird ihnen Raum zum gemeinsamen Nachdenken über philosophische Fragen gegeben. Die Kinder lernen Gesprächsführung, genaues Zuhören, Beobachten und Formulieren sowie sachgerechtes Argumentieren. Sie denken gründlich über den Kern vieler Fragen und Phänomene nach und können ihre Gedanken mit denen anderer abgleichen und weiterentwickeln.
Ansprechpartner:
Dirk Renken, dirk.renken@sts-ba.hamburg.de
Das Projekt wurde von der Hamburger Kinderphilosophin Dr. Kristina Calvert und der Professorin Patricia Nevers entwickelt. Es wird von der Karg-Stiftung für Begabtenförderung und von der Hamburger Beratungsstelle für besondere Begabungen (BbB) unterstützt. An unserer Schule gibt es PhiNa seit 2007.
Über die Lernstandserhebungen in Jahrgang 5 in Deutsch, Mathematik und den Naturwissenschaften bekommen wir Hinweise auf besondere Begabungen. Daneben beziehen wir die Beobachtungen und Einschätzungen der Klassen- und Fachlehrer ein.
Die Kinder philosophieren über naturwissenschaftliche Phänomene, über die Erkenntnismöglichkeiten der modernen Wissenschaften, über die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Konzepte. Dabei stellen sie sich die Kant´schen Fragen: Was kann der Mensch wissen? Was ist der Mensch? Was soll der Mensch tun? Was kann der Mensch hoffen?
Sie bringen ihre Vorstellungen ein, lernen genau zu beobachten und zu beschreiben, zu ordnen und zu klassifizieren. Fragen der Wissenschaftsethik kommen hier ebenso kindgerecht zur Sprache wie ihre Konzepte zur Erklärung wissenschaftlicher Phänomene. So bearbeiten die Kinder Themen wie: Was ist Leben/Tod? Wie ist das Leben auf der Welt entstanden? Was ist Evolution? Gibt es Mitleid und Selbstlosigkeit nur bei Menschen? Woher weiß der Apfelkern, dass er ein Apfelbaum werden soll?
Regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben.

Zahlreiche Lerngruppen und Schüler_innen unserer Schule nehmen an öffentlichen Wettbewerben teil, musikalisch oder naturwissenschaftlich, fremdsprachlich oder stadtplanerisch. Die Motivation, das Selbstbewusstsein und das Erfolgserleben werden nicht nur bei ersten Plätzen, sondern allein schon durch die Teilnahme enorm gestärkt.
Deshalb motivieren wir immer wieder Schüler_innen, sich aktiv in öffentliche Wettbewerbe einzubringen.
Ansprechpartner:
Dennis Lichtenberg, dennis.lichtenberg@sts-ba.hamburg.de