
Alle, die den Eltern-Infoabend am 28.11.19 verpasst haben, finden hier die dazugehörige PowerPoint-Präsentation als Download.
Nach unserem Verständnis hat die Schule vor allem eine Aufgabe: Den Schülerinnen und Schülern soll ermöglicht werden, ihre Begabungen optimal zu entfalten. Nur so kann man sie zu hohen und höchsten Leistungen führen.
Wir glauben, dass man dieses Ziel erreicht, wenn man Begeisterung für Bildung bei den Schülern weckt — und zwar jeden Tag.
Bildung ist nicht nur stumpfes Lernen. Dem Bildungsreformer Wilhelm von Humboldt folgend, bedeutet Bildung für uns die selbstständige Vervollkommnung der menschlichen Persönlichkeit.
Was heißt das konkret? Jeder Mensch hat individuelle Fähigkeiten und Begabungen. Der eine ist sprachlich begabt, der andere handwerklich, der nächste wiederum naturwissenschaftlich oder künstlerisch. Diese Begabungen und Fähigkeiten auszuleben und zu entwickeln macht jedem Menschen Freude.
Unser Ziel ist es, die individuellen Fähigkeiten und Begabungen, die jeder Mensch hat, zu wecken, zu entwickeln und zu fördern.
Dieses Ziel erreichen wir, indem wir die Schule als Ganzes und unsere tägliche Arbeit danach ausrichten:
Mehr erfahren:
Ganztagsangebote
Beratungsdienst
Berufsorientierung
Individuelle Leistungs- und Begabungsförderung erreicht man nicht durch antiquierten Frontalunterricht. Erst das weltweit anerkannte und verbreitete Konzept des kooperativen Lernens ermöglicht es jedem Schüler, seine Fähigkeiten und Begabungen in den Unterricht einzubringen.
Kooperatives Lernen ist das didaktische Grundprinzip unserer Schule.
Es bedeutet, dass sich die Schüler, angeleitet durch die Lehrkraft, selbstständig und in Zusammenarbeit mit anderen Inhalte erarbeiten. Jeder Schüler kann sich so wesentlich stärker einbringen als im Frontalunterricht und dadurch individuelle Lernerfolge erzielen. Diverse nationale und internationale Studien belegen die Überlegenheit gegenüber dem Frontalunterricht.
Aufbauend auf dem Konzept des kooperativen Lernens spielt das Soziale Lernen eine zentrale Rolle an unserer Schule.
Durch das kooperative Lernen in Gruppen erwerben unsere Schüler soziale und emotionale Kompetenzen. Wahrnehmungsfähigkeit, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Kooperations- und Konfliktfähigkeit sowie Zivilcourage stehen bei uns auf dem Lehrplan – in jedem Fach. Dabei leistet der Beratungsdienst aktive Unterstützung. So lernen die Schüler Verantwortung für sich und für andere zu übernehmen.
Das Miteinander ist Teil der Schulkultur.
Über diverse Initiativen, Zusatzangebote und unterstützt durch unsere Partner ist Soziales Lernen bei uns ein gelebter Teil der Schulkultur. So tragen wir das Siegel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, da wir uns aktiv, zum Beispiel über einen jährlichen Projekttag, für Toleranz und ein friedliches Miteinander einsetzen.
Mehr erfahren:
Beratungsdienst
Angebote+
Partner
Jedes Ende ist gleichzeitig auch ein Neubeginn – dies gilt auch für die verschiedenen Schulabschlüsse, die an der Stadtteilschule Bahrenfeld gemacht werden können. Egal, mit welchem Abschluss ein Schüler unsere Schule verlässt, wir arbeiten immer auch daran Wege aufzuzeigen, die sie oder er im Anschluss gehen kann.
Wir beraten bei der Auswahl des passenden Studiums, der passenden Ausbildung oder der sinnvollen Anschlussqualifikation, um jedem unserer Schüler den bestmöglichen beruflichen Werdegang zu ermöglichen.
Der erste allgemeinbildende Schulabschluss stellt eine solide Basis für den weiteren Werdegang dar.
Gerade für Schüler, die eher handwerklich begabt sind, kann er das perfekte Sprungbrett für eine erfolgreiche berufliche Zukunft im Handwerk, in der Gastronomie oder im Dienstleistungsgewerbe sein.
Ansprechpartner:
Stephan Eggert
Abteilungsleiter Jahrgänge 8-10
Der mittlere Schulabschluss ist ein traditionsreicher Schulabschluss in Deutschland.
Erfolgreich gemeistert, ermöglicht er den Zugang zu anspruchsvollen Ausbildungsberufen. Der mittlere Schulabschluss, auch bekannt als mittlere Reife, bietet ebenfalls eine sehr gute Ausgangsbasis für weitere schulische Qualifikationen, zum Beispiel kann man an einer berufsbildenden Schule die Fachhochschulreife erlangen. Unter bestimmten Umständen besteht ebenfalls die Möglichkeit, im Anschluss das Abitur zu machen.
Ansprechpartner:
Stephan Eggert
Abteilungsleiter Jahrgänge 8-10
Der Abschluss für alle, die studieren wollen und denen die Praxis wichtiger ist als die Theorie.
So ermöglicht die Fachhochschulreife, auch Fachabitur genannt, die Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule. Hier kann man fast alles studieren, was auch an einer Universität angeboten wird. Die Fachhochschulreife kann man schon nach 12 Schuljahren erlangen.
Informationen zu Studiengängen an Fachhochschulen finden Sie hier:
studieren.de
hochschulkompass.de
Ansprechpartnerin:
Sabine Daskiewitsch
Abteilungsleiterin Sekundarstufe II
Das Abitur ist der höchste Schulabschluss, der in Deutschland erzielt werden kann.
Damit stehen einem jungen Menschen alle Türen offen. Das Abitur bzw. die allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium an einer Universität oder Fachhochschule. Auch bei der Bewerbung um sehr begehrte Ausbildungsplätze kann ein Abitur von großem Vorteil sein.
Ansprechpartnerin:
Sabine Daskiewitsch
Abteilungsleiterin Sekundarstufe II
Das Unterrichtskonzept an der Stadtteilschule Bahrenfeld hat zwei tragende Säulen:
Daraus leitet sich zum einen ein großes Augenmerk auf einen kompetenten und hochwertigen Unterricht in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch ab. Zum anderen sind wir in der Lage, individualisierte Lehrpläne anzubieten: Schon ab der 8. Klasse belegen unsere Schüler Profilklassen, in denen Sie ihre persönlichen Stärken und Interessen einbringen können.
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern Austauschreisen, Begegnungsreisen und Studienfahrten an.
Neben dem Unterricht bieten wir nachmittags ein vielfältiges Angebot an Talentkursen – von Bogenschießen bis Yoga.
Das Lernen mit Neuen Medien ist bereits seit 2006 einer unserer pädagogischen Schwerpunkte und in fast alle Fächer integriert.
Hier wird den Schülern bei verschiedensten Problemen geholfen – egal, ob schulisch oder zwischenmenschlich.
Wir leisten Unterstützung bei der eigenverantwortlichen Planung und Organisation der beruflichen Zukunft.
Sport ist ein zentraler Baustein unseres pädagogischen Konzepts. Deshalb bieten wir diverse sportlichen Aktivitäten an.
The Young Class X ist ein einzigartiges Musikprojekt, das Kinder und Jugendliche in Hamburg für Musik begeistert.
Mit dem Kulturagenten-Programm für kreative Schulen wecken wir bei unseren Schülern Neugier für die Künste.
Hier können Schüler erste professionell geleitete Schritte als Schauspieler gehen.
Philosophieren über die lebendige Natur – ein Projekt zur Förderung besonders begabte Schüler.
Unser Kollegium besteht aus Lehrern, Sonderpädagogen und Sozialpädagogen. Kooperation wird hier ebenfalls groß geschrieben: Jahrgangs- und Fächerübergreifend arbeiten wir ständig an der Verbesserung von Lehre und Erziehung. Auch das Hausmeisterteam und die Servicekräfte tragen einen wichtigen Teil zum Erfolg unserer Schule bei.
Das Kollegium im Schuljahr 2019/2020.
Unser Campus besteht aus acht Häusern. Diese bieten unseren Schülern ein großzügiges und anregendes Lernumfeld.
Auch in den Pausen bieten wir unseren Schülern ein anregendes Umfeld. So gibt es mehrere sehr grüne Schulhöfe und diverse Freizeitangebote.
Unsere großzügigen Klassenräume bieten ideale Bedingungen für guten Unterricht.
Sport hat an unserer Schule einen hohen Stellenwert, dies zeigt sich auch anhand unserer verschiedenen Sportanlagen.
Hier finden Schüler und Lehrkräfte verschiedene nützliche Informationen und Services, die den Alltag in der Schule einfacher und effizienter gestalten. Im Schülerbereich befindet sich zum Beispiel ein eigener Kalender mit wichtigen Terminen für Schüler. Im passwortgeschützten Lehrerbereich befindet sich ebenfalls ein separater Kalender. Darüber hinaus finden Sie Folgendes